In einem spannenden Spiel um die Bronze-Medaille setzt sich das U17 Team knapp gegen den RSC Cronenberg mit 2-1 durch.
Deutscher U17 Meister 2022 wurde das Team vom TuS Düsseldorf-Nord, gefolgt von der IGR Remscheid.
Mini-Hockey ist der perfekte Start in den Rollhockeysport. Die kleinen Rollhockeystars können ihre ersten Erfahrungen machen. Auf den Turnieren wird nach vereinfachten Regeln gespielt, es spielen weniger Spieler gegeneinander, die Tore sind kleiner und die Ergebnisse werden nicht gezählt. Mädchen und Jungen spielen in einer Mannschaft. Oft gibt es bei den Kleinen noch keinen Torhüter, ist dies der Fall werden einfach Hindernisse in das Tor gestellt.
Am 30.04.2022 ging es zum Freundschaftspiel nach Recklinghausen
Nach den starken Einschränkungen während der Corona Pandemie, bekamen die Anfänger Ende April 2022 ihre erste Möglichkeit sich auf einem Mini-Hockey Spieltag zu beweisen. Die achtköpfige Mini-Hockey Mannschaft des SKGs machte sich mit großer Vorfreude auf den Weg nach Recklinghausen. Für die 4-8 Jahre alten Kids war es das erste Spiel gegen einen richtigen Gegner, zwei Kids hatten sogar das erste Mal einen Schläger in der Hand. Die anfängliche Nervosität konnten die Kinder schnell ablegen und wurden immer sicherer im Umgang mit Ball und Schläger. Die beiden Mannschaften haben mehrfach gegeneinander gespielt, um viel Spielpraxis zu sammeln. Zum Abschluß haben alle Anfänger gegen ein gemischtes Team älterer Jugendspieler (U11/U13) aud beiden Vereinen gespielt. Es war ein toller Tag, alle Kinder hatten sehr viel Spaß und durften tolle Erfahrungen sammeln. Erste Freundschaften wurden auf geknüpft und eine Einladung zu einem Spiel in Hamm gab es natürlich auch.
Weiteres Mini-Hockey Turnier am 08.05.2022 in Cronenberg
Einen Tag nach dem Gewinnn der Deutschen Meisterschaft der Senioren, waren sechs Kinder im Alter zwischen 4 bis 7 Jahren des SKGs unterwegs nach Cronenberg, um an einem weiteren Mini-Hockey Turnier teulzunehmen. Für die kleinen Rollhockeyspieler war bereits die Anreise nach Wuppertal ein Highlight, denn sie durften mit dem Vereinsbulli fahren, mit dem auch ihre großen Vorbilder der 1. Herrenmannschaft immer fahren.
In Cronenberg wurde auf 2 Feldern gleichzeitig gespielt. Neben dem RSC Cronenberg waren auch die Mini-Hockey Mannschaft des RHC Recklinghausen und die Spielgemeinschaft aus Krefeld und Iserlohn mit von der Partie. Ein richtiger Bundesligaschiedsrichter war auch bei dem Turnier dabei, ein weiteres Highlight. Das Turnier verlief für die SKG-Kids, in fünf Partien gab es nur einen Gegentreffer und viele schöne Tore unserer Kleinen. Nach den Spielen überreichten die kleinen Helden ihren Müttern zum Nuttertag eine Rose. Es war ein gut organisiertes Turnier, mit tollen Erfahrungen für alle anwesenden Kinder.
Die große Überraschung folgte dann nach der Rückfahrt. Der frisch gebackene Deutscher Meister war bei der Ankunft der Minis an der Halle und die Kinder durften ihre Vorbilder ganz nah erleben. Ein besonderes Ende eines tollen Tages.
Liebe Sportfreunde,
der Wiedereinstieg in den Trainingsbetrieb und der Beginn der Nachwuchs-Saison 2020/2021 im RIV NRW rückt leider mit jedem Tag in weitere Ferne. Zwar gehen die Infektionszahlen hier und da mal leicht, mal stärker zurück, ein Ende des Lockdowns ist aber vor Mitte Februar nicht zu erwarten. Selbst wenn es danach zu den ersehnten Erleichterungen für Unternehmen, Geschäfte und Betriebe kommt, heißt dies nicht automatisch, dass auch wir dann sofort wieder in den regulären, altbekannten Trainingsbetrieb einsteigen können. Auch an offiziellen Spielbetrieb ist dann noch lange nicht zu denken. Unsere Spielerinnen und Spieler werden mindestens 3-4 weitere Wochen brauchen, um sicher, also möglichst verletzungsfrei Rollhockey spielen zu können. An erste Begegnungen im Nachwuchs-Bereich ist also vor Ende der Osterferien nicht zu denken.
Wir werden damit kaum eine komplette Rollhockey-Saison für unseren Nachwuchs absolvieren können. Selbst eine halbe Saison werden wir dann nicht schaffen. Den auch nach dem (Neu-)Start der Saison wird es weiterhin Unsicherheiten geben. Die Pandemie ist dann noch nicht vorbei. Es könnte bei neuen Corona-Ausbrüchen trotzdem noch zu Turnier- oder Spielabsagen kommen. Unsicherheit gibt es aber leider auch in vielen Vereinen, ob die bereits gemeldeten Mannschaften auch tatsächlich in die Saison starten können. Jeder von Euch wird sicher Abgänge, aber kaum Zugänge zu vermelden haben.
Die Durchführung eines geregelten Spielbetriebs als offizieller Qualifikationswettbewerb zu den Deutschen Meisterschaften 2021, mit allen sich daraus für unsere Vereine und Verantwortlichen ergebenden Pflichten, zumal bei der weiterhin bestehenden Unsicherheit für die tatsächliche Durchführung der ohnehin neu anzusetzenden Spieltage, ist mittlerweile leider unmöglich. Mit dem größten Bedauern, aber ebenso großer Zuversicht eine adäquate Alternative gefunden zu haben, wird die offizielle Nachwuchs-Saison im Rollhockey im RIV NRW abgesagt.
Wir wissen, dass es unglaublich wichtig ist, dass unsere Aktiven nach dem Lockdown neben dem Training auch Spielpraxis angeboten wird. Es ist aber wenig sinnvoll, diesen in einem doch eher unflexiblen, geregelten Spielbetrieb allen Vereinen, vor allem aber den Erziehungsberechtigten und Eltern der jungen Spielerinnen und Spieler aufzuzwängen. Wir sehen es als deutlich sinnvoller an, wenn sich unsere Vereine mit ihren dann noch vorhandenen Mannschaften eigenständig, völlig frei in der Terminwahl und im Rahmen ihrer dann bestehenden Möglichkeiten und Interessen, auf Termine für Einzelspiele oder Mini-Turniere mit drei Teams, (also mit max. 29 Kontakten je Spieler*in und Tag – so denn diese Auflage unveränder bestehen bleibt) verständigen. Die flexible Austragung von Freundschaftsspielen ermöglicht uns auch Änderungen der Spielzeit (z.B. 3x15 Minuten statt 2x12 Minuten…), den Einsatz älterer Spieler oder auch kurzfristige Terminänderungen, ohne dass dafür Punktabzug oder Strafgebühren drohen. Weitere, selbst kurzfristige und nur begrenzt greifende Anpassungen für einzelne Begegnungen bieten ebenfalls reichlich Gestaltungsraum für unsere Vereine.
Schreiben vom Rollsport- und Inline- Verband Nordrhein-Westfalen e.V.
Am kommenden Wochenende findet die Deutsche Meisterschaft der Altersklasse unter 9 Jahre in der Herringer Glückauf Halle statt.
Mit dem Ausrichter SK Germania Herringen nehmen noch drei weitere Teams an der Meisterschaft teil.
Die vier Teams, darunter die IGR Remscheid, der TuS Düsseldorf-Nord, der RHC Recklinghausen und der SKG spielen an zwei Tagen den Deutschen Meister aus.
Aufgrund der aktuellen Hygienevorschriften darf nur eine eingeschränkte Zuschauerzahl in die Halle. Aus diesem Grund hat man sich dazu entschieden, ausschließlich den engsten Familienmitgliedern, der teilnehmenden Kinder Tickets zur Verfügung zu stellen.
Wir werden versuchen Euch über unsere Homepage auf dem Laufenden zu halten.
Vorrunde
Samstag | 05.09.2020 | ||||
1 | 10:00 | IGR Remscheid | - | SK Germania Herringen | 3:3 |
2 | 11:00 | RHC Recklinghausen | - | TuS Düsseldorf-Nord | 3:2 |
3 | 12:30 | SK Germania Herringen | - | RHC Recklinghausen | 0:11 |
4 | 13:30 | TuS Düsseldorf-Nord | - | IGR Remscheid | 9:3 |
5 | 15:00 | SK Germania Herringen | - | TuS Düsseldorf-Nord | 3:7 |
6 | 16:00 | IGR Remscheid | - | RHC Recklinghausen | 3:12 |
Tabelle Vorrunde
1 | RHC Recklinghausen | |
2 | TuS Düsseldorf-Nord | |
3 | IGR Remscheid | |
4 | SK Germania Herringen |
Platzierungsrunde
Sonntag | 06.09.2020 | ||||
7 | 10:00 | RHC Recklinghausen | - | SK Germania Herringen | 11:1 |
8 | 11:00 | TuS Düsseldorf-Nord | - | IGR Remscheid | 9:1 |
Spiel um Platz 3
Sonntag | 06.09.2020 | ||||
9 | 12:30 | SK Germania Herringen | - | IGR Remscheid | 4:3 n.V. |
Spiel um den Deutschen U9 Meister
Sonntag | 06.09.2020 | ||||
10 | 13:30 | RHC Recklinghausen | - | TuS Düsseldorf-Nord | 3:5 |
Wir gratulieren dem neuen Deutsche U9 Meister, dem TuS Düsseldorf-Nord.
mb - 02.07.2020
Am 27.06.2020 tagte die Sportkommission Rollhockey per Online-Konferenz, Hauptthema war die Rollhockey-Jugend. Wichtigstes Ergebnis: Der Nachwuchs darf sich auf die Deutschen Meisterschaften im September 2020 freuen!
Die DMs, die im Juni wegen der Corona-Pandemie abgesagt wurden, sollen alle im September nachgeholt werden. Ob es gelingt hängt weiter von den äußeren Umständen ab, daher ist eine kurzfristige Absage leider weiterhin möglich.
Die Sportkommission versteht die Durchführung jedoch als wichtiges Zeichen nach innen und außen: Rollhockey lebt und findet auch - im Rahmen der Möglichkeiten - weiter statt!
Das gilt nicht nur für den, geplanten Start der neuen Bundesliga-Saison, Ende September 2020, sondern eben auch für den Nachwuchs.
Für die DM-Teilnahme sind die Jugend-Teams in ihrer Zusammenstezung der Saison 2019/2020 startberechtigt. Die Wechselfrist wird dafür auf Ende September ausgeweitet und wegen der nicht ausgespielten Qualifikations-Runden in den Landesverbänden werden die Endrunden, um die nationalen Meistertitel „offen“ ausgetragen. Es gibt daher weder die Pflicht zur Teilname, noch einen Ausschluss von teilnahmewilligen Mannschaften.
Die regionalen Wettbewerbe der neuen Saison 2020/2021 beginnen damit aber frühestens im Oktober 2020.
Dabei kommt nun natürlich einiges an Arbeit auf den Verband, vor allem auf die Jugendfachwartin Claudia Reinert zu, die die Deutschen Meisterschaften zu koordinieren hat. Sie wird kurzfristig das Teilnahme-Interesse bei allen Vereinen abfragen und sich auch der Durchführbarkeit der Turniere bei den vorgesehenen Ausrichtern versichern. Nach Eingang aller Rückmeldungen steigt eine Task-Force aus Claudia Reinert, Torsten Flössel (Vorstand Spielbetrieb) und Thomas Ullrich (Vorsitzender der Sportkommission Rollhockey) in die Detailplanung ein. Gegebenenfalls müssen einzelne Austragungsorte oder auch der Spielmodus unter Berücksichtigung möglicher Corona-Auflagen angepasst werden.
2-stufiges Modell zum Einsatz älterer Spieler soll zukünftig die Spielfähigkeit sichern.
Eine weitere Änderung im Nachwuchs-Bereich entfaltet ihre Wirkung dann ab der Saison 2020/2021. Immer wieder gibt es einzelne Vereine, die mangels Masse in einzelnen Altersklassen keine spielfähige Mannschaft melden können. Diesen Vereinen kommt der Verband nun einheitlich bundesweit und ohne Auswirkung auf die DM-Qualifikation in einem zweistufigen Modell entgegen.
In der NRW-Meisterschaft und der Ostdeutschen Meisterschaft konnten bereits in begrenztem Umfang ältere Spielerinnen oder Spieler ein Team ergänzen, um die Meldefähigkeit herzustellen. Dies wirkte sich dort jedoch negativ auf die Qualifikations-Möglichkeit zur Deutschen Meisterschaft aus. Die war dann futsch. Die neue Regelung geht jetzt weiter, gilt bundeseinheitlich und die Qualifikations-Möglichkeit zur DM bleibt bestehen.
Dabei können zwei Stufen von den Vereinen gezogen werden. Das Vorliegen der Voraussetzungen wird aber von einer neu geschaffenen Evidenz-Stelle geprüft, damit sich Vereine nicht unberechtigt einen Vorteil verschaffen können. Die Altersklassen-Struktur sowie die jeweiligen Stichtage der Altersgrenzen bleiben jedoch unverändert bestehen.
In Stufe 1 der Ausnahme-Regelung können die Vereine zukünftig auf Spielerinnen und Spieler zurückgreifen, die zum Zeitpunkt der Deutschen Meisterschaft (vereinheitlicht auf den Stichtag Ende Juli) die nominelle Grenze der Altersklasse noch nicht erreicht haben. Soll heißen: Wer zur U15-DM noch nicht 15 ist, aber im weiteren Jahr der DM dann 15 wird und damit nicht mehr zu den spielberechtigten Jahrgängen gehört, darf zukünftig das Team seines Vereins ergänzen. Die Anzahl der Ergänzungs-Spieler in Stufe 1 ist dabei nicht begrenzt. Stufe 1 bietet den betroffenen Vereinen daher schon deutlich verbesserte Möglichkeiten zur Sicherstellung des Spielbetriebs.
Sollte jedoch auch dies nicht ausreichen, dürfen in Stufe 2 dann auch Spielerinnen und Spieler gemeldet werden die zum Zeitpunkt der DM die nominelle Altersgrenze bereits überschritten haben, also im Zeitraum Januar bis Juli vor der jeweiligen DM Geburtstag haben. Hier ist die Zahl der Spielerinnen oder Spieler jedoch auf maximal zwei begrenzt, die maximal ein Jahrgang über der Altersgrenze liegen dürfen.
Zusätzliche Spielmöglichkeit für einzelne Spielerinnen und Spieler ohne Team.
Umgekehrt werden die Altersklassen für alle Vereine auch für einzelne Spielerinnen und Spieler geöffnet, für die ihr Verein in ihrer Altersklasse keine Mannschaft anbieten können. Maximal zwei Spielerinnen oder Spieler, die maximal ein Jahrgang über der Altersgrenze liegen, dürfen dann in der Altersklasse darunter eingesetzt werden, sofern für sie keine andere regelkonforme Spielmöglichkeit in ihrem Verein besteht. Auch hier wird das Vorliegen der Voraussetzungen von der Evidenz-Stelle geprüft. Auch hier bleibt der Einsatz der älteren Spielerinnen und Spieler ohne Auswirkung auf die DM-Qualifikation des betreffenden Teams.
Junioren zurück zur U20
Die Altersklasse der U19, die im Zuge der WorldSkate-Änderung der Junioren von U20 auf U19, auch im Bereich des DRIV angepasst wurde, wird ab der Saison 2020/2021 wieder auf die U20 ausgeweitet. Die Änderung erwies sich für den Spielbetrieb des DRIV und seiner Landesverbände als nicht praktikabel. Die Zahl der Mannschaften ging durch den entfallenen Jahrgang zurück, sodass die Sportkommission Rollhockey hier gegensteuern musste. Von dieser Änderung ist nicht die U19-Nationalmannschaft betroffen, da die internationalen Wettbewerbe (U19-Herren-EM und U19-Herren-WM im Rahmen der World Roller Games) weiterhin für diese Altersklasse ausgeschrieben werden.
Die Deutschen Nachwuchsmeisterschaften sollen an den ersten drei Wochenenden im September 2020 nachgeholt werden !!!
Deutsche Jugendmeisterschaften
DM - U9
Sa. 06.06 und So. 07.06.2020
in Herringen
DM - U11
Sa. 13.06 und So. 14.06.2020
in Düsseldorf
DM - U13
Sa. 20.06 und So. 21.06.2020
in Recklinghausen
DM - U15
Sa. 06.06 und So. 07.06.2020
in Chemnitz
DM - U17
Sa. 13.06 und So. 14.06.2020
in Krefeld-Hüls
DM - U17 w
Sa. 30.05 und So. 31.05.2020
in Marl-Hüls
DM - U19
Sa. 20.06 und So. 21.06.2020
in ?
Zum jetzigen Zeitpunkt findet noch kein reguläres Training zu den unten genannten Zeiten statt!!!
|